Zeit ist Hirn lautet die Grundregel bei einem Schlaganfall. Denn nur rasche Hilfe kann gewährleisten, dass mögliche Folgeschäden geringer ausfallen. Aus diesem Grund sind die Kliniken Schongau und Weilheim Mitglied im telemedizinischen Netzwerk zur Schlaganfallversorgung Augsburg und Südwestbayern (TESAURUS). Dies garantiert den Patienten eine Diagnostik und Therapie auf hohem Niveau. Beide Häuser sind damit regionale Schlaganfallzentren im Landkreis Weilheim-Schongau.
Seit Februar 2015 ist die Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau Mitglied im CLINOTEL-Verbund. CLINOTEL ist ein Krankenhausverbund mit derzeit 68 innovativen Krankenhäusern aus dem gesamten Bundesgebiet. Besonders dabei ist, dass jedes Mitgliedskrankenhaus seine rechtliche und organisatorische Eigenständigkeit behält. Der CLINOTEL-Krankenhausverbund besteht seit 1999. Die Mitgliedshäuser versorgen mit 42.000 Mitarbeitern insgesamt 820.000 stationäre Patienten in rund 22.000 Planbetten.
Seit Mai 2012 kooperieren die Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau und der Praxisverbund Pfaffenwinkel in der Facharztausbildung Allgemeinmedizin. Die angehenden Allgemeinmediziner werden von einem Mentor betreut und verbringen zunächst drei Jahre in der Klinik. Zwei Jahre der insgesamt fünfjährigen Facharztausbildung werden in Praxen des Praxisverbunds Pfaffenwinkel absolviert.
Die Klinik Weilheim ist seit 2012 Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München. Damit können angehende Mediziner einen Teil ihrer Ausbildung in Weilheim absolvieren. Dies betrifft das Praktische Jahr, das sich in drei Ausbildungsabschnitte von jeweils 16 Wochen gliedert. Zwei dieser drei Abschnitte können in der Chirurgie und Inneren Medizin der Klinik Weilheim durchlaufen werden.
Die Klinik Schongau ist seit 2019 Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München. Angehende Mediziner können ihre Ausbildung in Chirurgie im Praktischen Jahr in Schongau absolvieren.
Die radiologische Versorgung der ambulanten und stationären Patienten unseres Krankenhauses übernimmt die Conradia Radiologie. In Praxisräumlichkeiten direkt im Krankenhaus erstellt das radiologische Facharztteam der Conradia mit neuester Gerätetechnik (u.a. 1,5T MRT, 128-Zeilen Cardio-CT und digitales Röntgen) zuverlässige Diagnosen. Dabei arbeiten die Conradia-Radiologen Prof. Dr. Lars Grenacher (Ärztlicher Direktor), Dr. Dino Kovacevic (Ärztlicher Leiter MVZ), Dr. Andreas Reutelsterz und Ulrich Buchner eng mit den therapieführenden Ärzten des Krankenhauses Schongau zusammen.
Weitere Informationen unter www.conradia-schongau.de
Seit 2016 besteht mit dem Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V. eine Kooperation. Der Hospizverein begleitet Menschen unabhängig von Alter, Religion, Staatsangehörigkeit oder Weltanschauung bis zu ihrem letzten Augenblick. Die Menschenwürde wird gewahrt. Die Selbstbestimmung bleibt größtmöglich. Linderung von Krankheitssymptomen und Lebensqualität erhalten, sind Ziele des Vereins.
Die Alzheimer Gesellschaft ist eine Selbsthilfeorganisation. Bei uns engagieren sich Angehörige der Erkrankten und nach Möglichkeit die Betroffenen selbst, sowie Ehren- und Hauptamtliche verschiedener Berufsgruppen. Als freiwilliger Zusammenschluss sind wir vom Ehrenamt geprägt. Die unterschiedlichen Mitglieder unserer Gesellschaft arbeiten gleichberechtigt und vertrauensvoll zusammen. Wir finanzieren uns als gemeinnützige Organisation aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Geldern der öffentlichen Hand und zweckgebundenen Fördermitteln.
Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Ärztezentrum Weilheim der Krankenhaus GmbH verbindet ambulante und stationäre Versorgung in den Bereichen Chirurgie und Bauchgesundheit in Weilheim. Es befindet sich direkt im Krankenhaus.