Herzlich willkommen auf den Seiten der Tagesklinik für Schmerztherapie. Seit Juli 2015 sind wir für Sie da. Die Tagesklinik für Schmerztherapie ist Teil der Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau. Im Neubau des Bettenhauses der Klinik Schongau sind wir auf einer Fläche von 300 m² untergebracht. Alle fünf Wochen absolviert bei uns eine Gruppe von acht Patienten eine teilstationäre Schmerztherapie. Diese findet montags bis freitags von 9.00 bis 16/16.30 Uhr statt. Für Senioren besteht ein inhaltlich und zeitlich angepasstes Behandlungsprogramm. Abends und an den Wochenenden sind die Patienten Zuhause. Dies hat den Vorteil, dass Gelerntes sofort in den Alltag integriert werden kann.
Unser Behandlungskonzept: Multimodale Schmerztherapie (zur Behandlung chronischer Schmerzen)
Unter diesem Begriff versteht man die gleichzeitige, inhaltlich und zeitlich abgestimmte Behandlung eines Patienten mit verschiedenen Berufsgruppen (Ärzte, Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten, Pflegekräfte).
Grundlage der multimodalen Schmerztherapie ist das sogenannte bio-psycho-soziale Modell: Schmerz ist mehr als die Wahrnehmung eines schädigenden Reizes. Am Phänomen Schmerz sind sowohl körperliche als auch psychologische und soziale Faktoren beteiligt. Bei chronischen Schmerzen sind diese Faktoren sogar ausschlaggebend für das Schmerzerleben. Um diesem Zusammenhang gerecht zu werden, sind an der multimodalen Schmerztherapie verschiedene Berufsgruppen beteiligt. Wir versuchen dadurch, jeden möglichen Einflussfaktor zu erfassen und individuell zu behandeln.
Behandlungsziele der multimodalen Schmerztherapie
- Vermittlung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells des Schmerzes
- Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit in den Bereichen Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer
- Erlernen und Erproben von Schmerzbewältigungsstrategien
- Erwerb von Entspannungstechniken
- Verbesserung der Schmerzakzeptanz
- Verbesserung der Lebensqualität durch Reaktivierung von sozialen Beziehungen und Verringerung schmerzbedingter Auswirkungen im privaten und beruflichen Umfeld
- Entdecken und Fördern eigener Stärken
- Reduktion und Optimierung von Schmerzmedikamenten
- Bearbeitung individueller Problembereiche