Die Klinik Schongau ist mit 180 Betten das größte Haus im Klinikverbund. Schwerpunkte der medizinischen Versorgung liegen in der Inneren Medizin und der Allgemein- und Viszeralchirurgie. In der Unfallchirurgie werden sämtliche Frakturen behandeln. Wir behandeln gastroenterologische Erkrankungen, nehmen endoprothetische Eingriffe vor sowie Operationen an der Wirbelsäule.
In der Mutter-Vater-Baby-Oase kommen im Jahr ca. 600 Kinder zur Welt.
Die Klinik verfügt über ein Zentrum für Altersmedizin. Dieses besteht aus einer Akutgeriatrie mit 20 Betten und der Geriatrischen Rehabiliation mit 29 Betten.
In der Tagesklinik für Schmerztherapie finden Patienten mit chronischen Schmerzen Hilfe.
Die Klinik Weilheim ist mit 160 Betten das zweitgrößte Haus in der Krankenhaus GmbH. Die Klinik verfügt über einen Linksherzkathetermessplatz. Ein weiterer Schwerpunkt der Inneren Medizin ist die Gastroenterologie.
In der Allgemein- und Viszeralchirurgie wird ein breites Leistungsspektrum geboten. Hierzu gehört die Proktologie, Schilddrüsen- und Adipositaschirurgie. Seit 2020 wird mit dem System da Vini Xi roboter-assistiert operiert.
In der Unfallchirurgie werden sämtliche Frakturen behandelt. In der Endoprothetik für Knie und Hüfte arbeiten wir seit Februar 2019 mit dem Roboterarm-Assistenzsystem Mako.
Gefäßerkrankungen werden in der Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie behandelt.
Seit 2017 gibt es die Akutgeriatrie am Weilheimer Krankenhaus.
Die Geriatrische Rehabilitation an der Klinik Schongau besteht seit 1998. Pro Jahr werden hier 500 Patienten versorgt. Sie bleiben in der Regel rund drei Wochen in der Einrichtung. Seit April 2015 ist die Geriatrische Rehabiliation Teil des Zentrums für Altersmedizin.
In der Regel wird die Geriatrische Rehabilitationsmaßnahme vom Arzt im Akutkrankenhaus beim Kostenträger (meist Krankenkasse) beantragt. Rehabilitationsanträge von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sind aber ebenso möglich.
Während des Rehabilitationsaufenthalts werden auf den Patienten abgestimmte Einzel- und Gruppentherapien angeboten. Es stehen 29 Betten zur Verfügung und moderne Therapieräume.
An den Berufsfachschulen für Krankenpflege und Krankenpflegehilfe stehen pro Jahr rund 120 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Bereits seit 1958 werden hier Gesundheits- und Krankenpfleger/innen ausgebildet und seit 1990 auch Pflegefachhelfer/innen (Krankenpflege). Seit 2020 wird die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau und Pflegefachmann angeboten.
Die Tagesklinik für Schmerztherapie an der Klinik Schongau hat im Juni 2015 ihre Arbeit aufgenommen.
Alle fünf Wochen absolviert eine Gruppe von acht Patienten eine teilstationäre Schmerztherapie. Diese findet montags bis freitags von 9.00 bis 16/16.30 Uhr statt. Abends und an den Wochenenden sind die Patienten daheim. Dies hat den Vorteil, dass Gelerntes sofort in den Alltag integriert werden kann.
Gearbeitet wird nach einem mutlimodalen Behandlungskonzept. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass am Phänomen Schmerz sowohl körperliche als auch psychologische und soziale Faktoren eine Rolle spielen. Aus diesem Grund sind verschiedene Berufsgruppen in die Therapie der Patienten eng eingebunden.