„Auch Ihr Inneres braucht mal Streicheleinheiten.“


Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Lang | Chefarzt

REFLUXKRANKHEIT

khws_web medizin_logo AbisZ 65

 

Ein Reflux liegt vor, wenn Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt und daraus Beschwerden oder organische Komplikationen entstehen. Die Erkrankung entsteht, wenn der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht mehr richtig funktioniert. Möglicherweise ist außerdem die Beweglichkeit der Speiseröhre eingeschränkt. Das klassische Symptom für einen Reflux ist Sodbrennen, das zum Teil sehr intensiv und schmerzhaft ist, jedoch kann die Krankheit auch zu anderen Beschwerden führen. Ein Reflux sollte unbedingt behandelt werden, um hierdurch verursachte Beeinträchtigungen der Lebensqualität zu beenden und Folgeerkrankungen zu verhindern. Neben einer medikamentösen Therapie kommt vor allem bei schwerem Reflux auch eine Operation in Frage. Hausmittel, eine günstige Schlafposition und eine Änderung der Lebensweise können die Beschwerden lindern.

 

INHALTSVERZEICHNIS 

 

IHR KONTAKT ZU UNS

Haben Sie Probleme mit Reflux? Wenden Sie sich an uns:

 

zur Allgemein- & Viszeralchirurgie >

zum Bauchzentrum >

 

Was ist Reflux?


Medizinisch korrekt wird der Reflux als gastroösophageale Refluxkrankheit (englisch: gastroesophageal reflux desease, GERD) bezeichnet. Der Begriff "gastroösophageal" bezieht sich darauf, dass durch das Krankheitsgeschehen der Magen und die Speiseröhre betroffen sind. Die Erkrankung wird in zwei unterschiedliche Varianten unterteilt. Durch eine nicht-erosive Refluxkrankheit (NERD) wird die Schleimhaut der Speiseröhre nicht geschädigt. Eine erosive Refluxkrankheit (ERD) zieht dagegen entzündliche Schleimhautreaktionen nach sich. Außerdem unterscheiden Mediziner zwischen einem primären und einem sekundären Reflux. Bei einem primären Reflux kann der Auslöser der Erkrankung nicht eindeutig ermittelt werden. Ein sekundärer Reflux ist deutlich seltener als die primäre Variante. Er wird durch andere gesundheitliche Störungen oder bekannte körperliche Veränderungen ausgelöst - beispielsweise macht er sich bei vielen Frauen in der Schwangerschaft bemerkbar.

Bei einem Reflux fließt Magensaft nach oben in die Speiseröhre. Neben Magensäure enthält er zahlreiche weitere Komponenten, zu denen unter anderem Verdauungsenzyme und Schleimstoffe gehören. Die Refluxbeschwerden werden durch die Magensäure ausgelöst - dabei handelt es sich um Salzsäure, die nötig ist, um die Nahrung für die weitere Verdauung vorzubereiten.

In den westlichen Industrieländern ist Reflux weit verbreitet. Medizinstatistiken belegen, dass bis zu 20 Prozent der erwachsenen Bevölkerung davon betroffen ist. Im Vergleich zu Männern entwickeln Frauen häufiger einen Reflux.

 

Erfahren Sie mehr.

Weitere Videos auf unserem Krankenhaus Kanal:

YouTube >

 

Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie bietet Ihnen ein breites diagnostisches und therapeutisches Spektrum. Im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie verfügen wir über vielfältige Behandlungsmöglichkeiten der inneren Organe (z.B. Galle, Leber, Magen, Milz, Darm und Thorax (Brustkorb)) und Weichteile. Durch die moderne Ausstattung der Klinik und die hohe Kompetenz der Mitarbeiter werden viele Operationen im minimal invasiven Verfahren (Schlüsselloch-Chirurgie) oder roboter-assistiert durchgeführt, welche eine schnelle Heilung unserer Patienten ermöglicht. Für alle Eingriffe stehen uns und damit Ihnen modernste Geräte und Instrumente zur Verfügung, seit 2020 auch der da Vinci Xi Roboter.

zur Allgemein- & Viszeralchirurgie >

 

 

 

khws_web-portrait-lang

 

Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Lang

Chefarzt |Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

 

zum Chefarztprofil >

 

Die Klinik für Innere Medizin Schongau bietet das gesamte Spektrum internistischer Behandlungen an. Arbeitsschwerpunkte sind die Therapie von Erkrankungen des Verdauungstrakts (Gastroenterologie) und der Leber. Zudem ist unser Team spezialisiert auf Lungenerkrankungen (Pneumologie) und Nierenerkrankungen (Nephrologie) .

Neben dem Anspruch, immer die höchste medizinische Qualität zu garantieren, legen die Ärzte und Pflegekräfte großen Wert auf einen persönlichen Umgang mit den Patienten. Denn die langjährige Erfahrung zeigt, wie wichtig und heilungsfördernd ein enges, vertrauensvolles Verhältnis zwischen medizinischem Personal und Patient ist.

zur Inneren Medizin SOG >

 

Dr_Jochen_Dresel_IMG_1232

Dr. Jochen Dresel

Chefarzt | Innere Medizin im Krankenhaus Schongau

zum Chefarztprofil >

 

 

 

 

 

belly-3865433_640-1

 

 

Woher kommt Reflux?

Die Refluxkrankheit greift vor allem die Speiseröhre (lateinisch: Ösophagus) an. Der dehnbare Muskelschlauch ist etwa 25 Zentimeter lang und befördert Nahrung und Flüssigkeiten durch Kontraktionen aktiv vom Rachen in den Magen. Eine gesunde Speiseröhre ist dehnbar, beweglich und innen mit einer intakten Schleimhaut ausgekleidet.

Damit Speiseröhre und Magen ihre Funktion erfüllen können, ist der Ösophagus mit einem komplizierten Verschlussmechanismus ausgestattet, an dem zwei Schließmuskeln - die sogenannten Sphinkter - und das Zwerchfell beteiligt sind. Der obere Schließmuskel der Speiseröhre sorgt im Zusammenwirken mit dem Kehlkopf dafür, dass beim Schlucken keine Nahrungsbestandteile eingeatmet werden, der untere Schließmuskel verhindert im gesunden Zustand, dass kein saurer Mageninhalt zurück in die Speiseröhre fließt. Vor allem die Funktion des unteren Schließmuskels lässt jedoch bei vielen Menschen im Lauf des Lebens nach. Die Erschlaffung dieses Muskels ist die häufigste Ursache für das Entstehen der Refluxkrankheit, da die Speiseröhre dann gegenüber dem Magen nicht mehr ausreichend abgedichtet ist. In anderen Fällen wird die Erkrankung durch Bewegungseinschränkungen der Speiseröhre verursacht, die ihre Selbstreinigungsfähigkeit herabsetzen, so dass die Magensäure für längere Zeit Kontakt mit der Speiseröhrenschleimhaut hat.

Begünstigt wird ein primärer Reflux durch einige weitere Faktoren:

  • Zu fettige und zu süße Speisen, scharfe Gewürze, Kaffee sowie Alkohol und Nikotin reizen die Schleimhaut der Speiseröhre. Ebenso wie Anspannung und Stress kurbeln sie außerdem die Produktion von Magensäure an.
  • 90 Prozent der Patienten mit einer primären Refluxkrankheit leiden daneben auch an einem Zwerchfellbruch. Das Zwerchfell ist ein großer Muskel, der zwischen dem Brustkorb und dem Bauchraum liegt. Es verfügt über drei Öffnungen für die Hauptschlagader und die große Hohlvene sowie für die Speiseröhre. Bei einem Bruch schiebt sich der Magen durch die Zwerchfell-Öffnung für die Speiseröhre nach oben in den Brustkorb. Hierdurch wird deren unterer Schließmuskel belastet und gedehnt, was zu einem Reflux führen kann.
  • Der sogenannte His-Winkel ist der Winkel zwischen der Einmündung der Speiseröhre und dem oberen Bereich des Magens - normalerweise beträgt er zwischen 50 und 60 Grad. Falls er größer als 60 Grad ist, beeinträchtigt er den Verschlussmechanismus zwischen Speiseröhre und Magen.

Die Ursache der sekundären Refluxkrankheit ist eine Erhöhung des Drucks im Bauchraum durch anatomische Veränderungen. Übergewicht spielt für ihr Entstehen eine besonders prominente Rolle.

Starke Schmerzmittel, bestimmte Psychopharmaka und gefäßerweiternde Medikamente können durch ihre muskelentspannende Wirkung ebenfalls zum Auslöser eines Reflux werden.

 

Welche Symptome verursacht ein Reflux?

Die wichtigsten Reflux-Symptome sind Sodbrennen, das im Liegen oder beim Bücken schlimmer wird, das Aufstoßen von Magensaft und Luft bis in den Mund und häufig auch Brennen oder ein Druckschmerz hinter dem Brustbein, der von den Betroffenen zum Teil mit Herzbeschwerden verwechselt wird. Solange nicht eindeutig feststeht, dass ein solcher Schmerz durch den Reflux verursacht wird, sollte eine umgehende ärztliche Abklärung erfolgen, um einen Herzinfarkt sicher auszuschließen.

Wichtig: Nicht jedes Sodbrennen oder Aufstoßen verweist auf einen Reflux. Entscheidend für die Bewertung solcher Symptome ist ihre Häufigkeit. Die meisten Reflux-Patienten leiden mindestens ein- bis zweimal wöchentlich darunter.

Grundsätzlich unterscheiden Mediziner von der Speiseröhre ausgehende (ösophageale) Reflux-Symptome und (extraösophageale) Beschwerden, die sich in anderen Körperregionen bemerkbar machen.

Zu den ösophagealen Reflux-Symptomen zählen:

  • Sodbrennen, saures Aufstoßen, schlechter Geschmack im Mund
  • Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre
  • Mundgeruch
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schluckbeschwerden
  • Völlegefühl
  • Brennen oder Druckschmerz hinter dem Brustbein bis zum Rachen.

Extraösophageale Reflux-Symptome sind:

  • Reizhusten
  • belegte Stimme, Heiserkeit
  • Kehlkopfentzündungen
  • Zahnveränderungen, Zahnschmerzen und Zahnschäden
  • erstmaliges Auftreten oder Verschlechterung von Asthma bronchiale.

Neben Refluxerkrankungen mit klassischen und deutlich ausgeprägten Symptomen gibt es auch den sogenannten stillen Reflux. Betroffene leiden dann beispielsweise unter ausgeprägten Gesundheitsstörungen im HNO-Bereich (Hals, Nase, Ohren), Atemwegsbeschwerden, Übelkeit und häufigen Infekten.

 

 

 

 

 

 

disease-4392164_640

 

 

 

 

 

 

 

doctor-1228627_640

 

 

Wie wird die Reflux-Krankheit festgestellt?


Die Diagnose eines Reflux beginnt mit einem ausführlichen Anamnesegespräch, bei dem der Arzt nach Reflux-Symptomen, bestehenden Vorerkrankungen der Speiseröhre und des Magens, regelmäßig eingenommenen Medikamenten sowie Aspekten der persönlichen Lebensweise (Kaffee- und Alkoholkonsum, Kaffee, Rauchen) fragt. Darauf folgt eine körperliche Untersuchung, die das Abhören des Brustkorbs sowie die Begutachtung von Mund und Rachen einschließt. Sicher diagnostiziert wird die Refluxkrankheit jedoch erst durch eine Magenspiegelung oder eine Langzeitmessung des pH-Wertes (Langzeit-pH-Metrie) über 24 Stunden.

 

Magenspiegelung

Bei einer Magenspiegelung führt der Arzt in den oberen Verdauungstrakt eine Sonde (Endoskop) ein, die mit einer Kamera ausgestattet ist. Auf Wunsch des Patienten kann diese Untersuchung unter Narkose vorgenommen werden. Sie ermöglicht, durch den Reflux verursachte Schleimhautschädigungen festzustellen und im Magen nach möglichen Ursachen für die Erkrankung zu suchen. Von auffälligen Schleimhautarealen werden Proben genommen und durch einen Pathologen untersucht.

 

Langzeit-pH-Metrie

Dieses Diagnoseverfahren kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn bei der Magenspiegelung keine Schleimhautveränderungen gefunden wurden. Für die Langzeitmessung des pH-Werts der Speiseröhre und des Magens wird eine mit einem Aufzeichnungsgerät versehene Sonde über Nase und Speiseröhre bis in den Magen vorgeschoben. Die Messung erfolgt über 24 Stunden. Der Patient führt über diesen Zeitraum Tagebuch über seine Mahlzeiten und Aktivitäten.

 

Wie wird ein Reflux behandelt?

Die Refluxkrankheit kann gut behandelt werden. Veränderungen der Ernährung und des Lebensstils führen bei den meisten Betroffenen bereits zu einer deutlichen Linderung ihrer Beschwerden. Eine medikamentöse Behandlung ist bei 90 Prozent der Reflux-Patienten erfolgreich. Bei einem sehr stark ausgeprägten Reflux und schweren Krankheitsverläufen kommt auch eine Operation in Frage.

Für die medikamentöse Therapie des Reflux werden vor allem sogenannte Protonenpumpenhemmer mit den Wirkstoffen Omeprazol oder Pantoprazol eingesetzt. Sie sind sehr gut verträglich und unterdrücken durch einen speziellen Wirkungsmechanismus die Säureproduktion im Magen. In der Regel beginnt die Therapie mit einer hohen Dosis, die im weiteren Behandlungsverlauf reduziert wird. Bei vollständigem Absetzen dieser Medikamente treten bei 50 Prozent der Patienten allerdings wieder Reflux-Symptome auf.

In der Behandlung von Reflux kommt außerdem der Wirkstoff Domperidon zum Einsatz, der auf die Magenbewegungen einwirkt und damit den Abfluss überschüssiger Magensäure in den Dünndarm unterstützt.

 

 

 

 

 

 

 

doctor-3247901_640

 

 

Wie wird ein Reflux operiert?

Eine Operation wird nötig, wenn sich der Reflux in einem sehr fortgeschrittenen Stadium befindet und nicht auf eine medikamentöse Behandlung anspricht. Hierfür kommen verschiedene Operationstechniken in Frage - am häufigsten wird die sogenannte Fundoplicatio nach Nissen angewendet. Dabei wird aus dem oberen Bereich des Magens eine Manschette gebildet und um das untere Ende der Speiseröhre gelegt. Ihre Aufgabe besteht darin, den unteren Schließmuskel der Speiseröhre zu stabilisieren.

In unserem Krankenhaus kommt für Reflux-OPs neben klassischen chirurgischen Verfahren auch der Operationsroboter Da Vinci Xi zum Einsatz. Er ermöglicht einen minimalinvasiven Eingriff, der den Patienten nur in geringem Maß belastet.

 

Was können Patienten selbst gegen die Refluxkrankheit tun?

Unterstützend wirken in der Reflux-Behandlung Veränderungen der Ernährung und der Lebensweise:

 

Reflux-Ernährung

Sehr fettige, süße, sehr saure und scharf gewürzte Speisen sollten bei Reflux auf dem Speisezettel keine große Rolle spielen. Sinnvoll ist in der Ernährung bei Reflux auch, die Menge der verzehrten Kohlenhydrate zu reduzieren. Proteinreiche Lebensmittel wirken sich dagegen günstig auf den Verlauf der Krankheit aus: Proteine regen den Magen an, das Peptidhormon Gastrin zu produzieren, das unter anderem die Spannung des unteren Schließmuskels der Speiseröhre erhöht. Optimal in der Reflux-Ernährung ist, über den Tag mehrere kleine Mahlzeiten einzunehmen und bereits einige Zeit vor der Nachtruhe nichts mehr zu essen. Auf Alkohol und Nikotin sollte komplett verzichtet werden. Bei Kaffee kommt es darauf an, das richtige Maß zu finden.

 

Allgemeine Maßnahmen gegen Reflux

Im Liegen ist es für die Magensäure besonders einfach, in die Speiseröhre aufzusteigen. Reflux-Patienten sollten daher mit leicht erhöhtem Oberkörper und möglichst auf der linken Seite schlafen. Der Ösophagus befindet sich auf der rechten Magenseite - in Linksseitenlage kann der Mageninhalt deshalb nicht zurück in die Speiseröhre fließen. Das Tragen von sehr engen Hosen erhöht den Druck im Bauchraum und fördert damit unmittelbar den Reflux.

 

Hausmittel

Ein wirksames Hausmittel gegen Reflux ist Kamillentee - er wirkt entzündungshemmend und vermindert die Säureproduktion.   Abzuraten ist dagegen von sogenannten Antazida wie beispielsweise Bullrich-Salz - zwar lindern sie akutes Sodbrennen, verstärken anschließend jedoch die Säureproduktion im Magen.

Wichtig in der Reflux-Therapie sind außerdem der Abbau von Übergewicht und Stress. Körperliche Bewegung und das Erlernen von Entspannungstechniken leisten hierzu einen wesentlichen Beitrag.

 

Prognose und Verlauf der Refluxkrankheit

Insgesamt ist die Prognose der Refluxkrankheit günstig. Rund 60 Prozent der Patienten entwickeln einen nicht-erosiven Reflux, durch den das Gewebe der Speiseröhre nicht geschädigt wird. In der Regel spricht Reflux sehr gut auf eine medikamentöse Behandlung mit Protonenpumpenhemmern an.

Unbehandelt verläuft ein Reflux in den meisten Fällen gleichbleibend - das Ausmaß der Erkrankung verändert sich in 95 Prozent der Fälle über viele Jahre nicht. Allerdings kann mit den Reflux-Beschwerden eine deutliche Beeinträchtigung der Lebensqualität verbunden sein.

Die Behandlung eines Refluxes ist auch deshalb dringend anzuraten, da er bei wiederholtem Auftreten oder langer Krankheitsdauer zu unangenehmen und zum Teil gefährlichen Komplikationen führen kann. Mögliche Folgeerkrankungen bei Reflux sind:

  • Rachen- und Speiseröhrenentzündungen
  • Blutungen und Geschwüre in der Speiseröhre
  • Entzündungen der Nasennebenhöhlen und des Mittelohrs
  • Lungenfibrose
  • das Barrett-Syndrom (Schleimhautveränderungen am unteren Ende der Speiseröhre, die als Krebsvorstufe gelten)
  • Speiseröhrenkrebs.

Leiden Sie unter Sodbrennen?

Einen Beratungstermin können Sie direkt auf den Seiten unserer Fachkliniken vereinbaren:

 

zur Inneren Medizin SOG >          zur Allgemein- & Viszeralchirurgie >

zur Klinik II >

 

 

Fakten-Check:

  1. Ein Reflux liegt vor, wenn Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt und daraus Beschwerden oder organische Komplikationen entstehen.
  2. Das klassische Symptom für einen Reflux ist Sodbrennen, das zum Teil sehr intensiv und schmerzhaft ist, jedoch kann die Krankheit auch zu anderen Beschwerden führen.
  3. Bei einem Reflux fließt Magensaft nach oben in die Speiseröhre. Neben Magensäure enthält er zahlreiche weitere Komponenten, zu denen unter anderem Verdauungsenzyme und Schleimstoffe gehören.
  4. Nicht jedes Sodbrennen oder Aufstoßen verweist auf einen Reflux. Entscheidend für die Bewertung solcher Symptome ist ihre Häufigkeit.
  5. Neben Refluxerkrankungen mit klassischen und deutlich ausgeprägten Symptomen gibt es auch den sogenannten stillen Reflux.
  6. Die Refluxkrankheit kann gut behandelt werden. Veränderungen der Ernährung und des Lebensstils führen bei den meisten Betroffenen bereits zu einer deutlichen Linderung ihrer Beschwerden. Eine medikamentöse Behandlung ist bei 90 Prozent der Reflux-Patienten erfolgreich.
 

Weiterführende Informationen zum Artikel