Medizin zum Anfassen und Miterleben waren beim Ersten Orthopädie-Tag in Peißenberg geboten. 250 interessierte Besucher waren am 10. April in die Tiefstollenhalle gekommen, um sich „Rund ums Knie“ informieren zu lassen. Sie alle konnten einen spannenden und hoch-informativen Nachmittag mit detailreichen Vorträgen, hochkarätigen Referenten und vielseitigen Infoständen erleben.

Eingeladen hatte die Krankenhaus GmbH im Landkreis Weilheim-Schongau mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Weilheim. Chefarzt und Knie-Spezialist Dr. Thomas Löffler stellte gemeinsam mit acht erfahrenen Fachärzten aus der Region die einzelnen Stationen sowie die Behandlungsmöglichkeiten eines typischen Patienten mit Knie-Problemen oder Knie-Arthrose dar – angefangen mit dem Aufbau des Kniegelenks und abgeschlossen mit der Physiotherapie.

Dr. Thomas Löffler zeigte sich begeistert über die große Resonanz, die das Thema „Rund ums Knie“ bei den Besuchern ausgelöst hatte. „Knie-Arthrose gehört zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen, denn unsere komplexen Kniegelenke sind bei Arbeit und Sport besonders starken Belastungen und Verletzungsrisiken ausgesetzt“, machte Dr. Löffler deutlich. Er ergänzte: „Umso mehr freut es mich, dass wir mit diesem Thema offensichtlich einen Nerv getroffen haben und heute viele Menschen informieren können.“

Die Vorträge begannen mit einer Einführung in das Thema. Dr. Löffler sprach zunächst über anatomische Grundlagen. Im Anschluss referierte Dr. Karl Flock, Facharzt für Orthopädie aus Weilheim, gemeinsam mit seinem Sohn, Dr. Florian Flock, über häufige Sportverletzungen am Knie, darunter viele Verletzungen aus den Bereichen Ski und Tennis. Danach erklärte Klaus Lederer, Oberarzt in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Weilheim, die Hintergründe von Knie-Frakturen. Dr. Jan Langwieser, ebenfalls Oberarzt in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Weilheim, führte in die Grundlagen der Arthrose ein. Lokalmatador Dr. Philipp Schwarz, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie aus Peißenberg, erläuterte, welche konservativen Therapien man bei Knie-Arthrose einsetzen kann.

 

In der Pause hatten die Besucher Gelegenheit, die Infostände der Aussteller zu besuchen: Darunter: Die Orthopädie-Manufaktur Lorenz mit Standorten in Füssen, Nesselwang und Schongau, die Firma Stryker, einer der größten Hersteller von Produkten für Medizintechnologie weltweit, sowie Arthrex, ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung orthopädischer und chirurgischer Geräte. Höhepunkt war der ausgestellte OP-Roboter Mako, den sich die Gäste anschauen und ausprobieren konnten.

Nach der Pause ging es mit dem Thema Knie-Operationen weiter. Dr. Andreas Fischer, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie und Spezielle orthopädische Chirurgie aus Weilheim, widmete sich der Umstellungsoperation. Dr. Löffler stellte anschaulich die Vorteile von endoprothetischen Eingriffen mit Roboter-Unterstützung dar. Weiter ging es mit der Nachsorge von Knie-Operationen. Thema von Dr. Heidi Schnelldorfer, Chefärztin des Therapiezentrums PRO Peißenberg, war die ambulante Rehabilitation nach dem Knie-TEP. Ganz zum Schluss zeigte Nick Dermaut, Physiotherapeut aus Oberhausen, verschiedene Übungen, um das Kniegelenk nach der Operation zu kräftigen und zu stabilisieren.

Thomas Lippmann, Geschäftsführer der Krankenhaus GmbH im Landkreis Weilheim-Schongau, betonte: „Die Veranstaltung hat all unsere Erwartungen übertroffen. Sie zeigt, dass die Spitzenmedizin, die wir bieten, einen großen Stellenwert hat und sowohl von den Bürgern als auch von unseren Entscheidungsträgern im Kreistag sehr geschätzt wird. Hierfür bedanke ich mich herzlich.“

Schirmherr Frank Zellner, Erster Bürgermeister von Peißenberg, bedankte sich bei allen Organisatoren, Referenten und Ausstellern für die gelungene Veranstaltung und freute sich bereits auf eine Wiederholung. Zellner: „Der Titel ‚Erster Orthopädie-Tag‘ lässt darauf hoffen, dass es nicht der letzte sein wird.“